Share your experience!
Moin, Moin,
welche Einstellung ist bei der 700er die beste Adobe RGB, Standard, Vivid , Neutral etc. Noch eine Frage was soll sRGB sein ist damit die Einstellung Standard gemeint oder ? Denn eine Spezielle sRGB habe ich noch nicht entdeckt. Um die Adobe RGB und sRGB toben ja richtige Glaubenskriege.
Gruß Poro
Hallo poro,
erstmal vorweg: Der an der Kamera eingestellte Farbraum ist völlig schnuppe, wenn Du mit RAW oder cRAW-Dateien arbeitest. Dann wird der verwendete Farbraum erst später in der Dateikonvertierung und Bildbearbeitung festgelegt.
sRGB ist ein Art kleinster gemeinsamer Nenner, den die meisten Monitore darstellen können und der im Internet funktioniert. Das verhindert Darstellungsprobleme, die Du hast, wenn Du eine JPG-Datei mit einem größeren Farbraum (wie z. Bsp. Adobe RGB) auf einem Monitor ansehen willst, der nur sRGB beherrscht.
Andererseits können mittlerweile die meisten Drucker erheblich mehr Farben und Farbnuancen darstellen, als in sRGB enthalten sind.
Wenn Du also in JPG fotografierst, musst Du Dich zwischen größtmöglicher Kompatibilität (= sRGB) und bestmöglicher Farbdarstellung im Druck (= Adobe RGB) entscheiden.
Wenn Du in RAW fotografierst, kannst Du dies nachträglich entscheiden und auch Varianten in verschiedenen Farbräumen für Bildschirmdarstellung oder Druck exportieren.
Man sieht mal wieder, dass das RAW-Format eine Menge Vorteile bietet.
Viele Grüße,
Ulrich
Hallo,
also meine Empfehlung für alle die kein Colormanagement betreiben wäre eindeutig sRGB.
AdobeRGB ist der "größere" Farbraum kann also mehr Farben darstellen. Aber wie schon gesagt kann es zu Kompatibilitätsproblemen kommen die in schlechterer Bildqualität gipfeln.
Problematisch dabei ist das die Farben (aus dem Farbraum) in den Gerätefarbraum "übersetzt" werden müssen. Betreibt man kein Colormanagement und nutzt keine Software die dieses beherrscht kann dies zu wirklich sehr schlechten Ergebnissen (auf dem Monitor, dem Drucker oder bei dem Bild aus dem Fotohandel) führen.
Ein Beispiel das ich selbst bei einem Abzug aus dem Großlabor erlebt habe ist das Foto eines Briefkastens. Das schöne gelb wurde im Papierabzug hässlich ocker-senf-braun.
Nur wer einen hochwertigen Fotodrucker (mit Fototinten, dem richtigen Papier etc.) besitzt, einen Fotoservice der Colormangement betreibt nutzt oder einen hochwertigen Monitor hat kann die Vorteile von AdobeRGB überhaupt sehen.
Wenn Interesse an einem Seminar zu Colormanagement und optimalem Tintenstrahldruck besteht könnten wir auch sowas anbieten.
Oh ja, fototrainer hat natürlich Recht, Farbmanagement ist mit größeren Farbräumen als sRGB ein Muss. Sorry, dass ich nicht daran gedacht hatte! Das liegt vermutlich daran, dass ich mit der Farbrichtigkeit im reinen sRGB-Ablauf ohne Farbmanagement auch nicht zufrieden war und deshalb Farbmanagement sowieso als ein Muss für mich betrachte.
Man sollte den Aufwand für das Farbmanagement nicht überschätzen. Da wird in Foren manchmal maßlos übertrieben. Mein Monitor wird zum Beispiel von einem hueyPRO kalibriert, den ich für unter 100 Euro gekauft habe und für meine Kombination von Drucker, Tinte und Papier habe ich mir von Winkler Fotodesign ein Druckerprofil für ca. 20 Euro machen lassen. Das Know How das man selber dafür braucht, hält sich auch in Grenzen. Die Ergebnisse sind jetzt drastisch besser, besser auch als vorher im reinen sRGB-Ablauf. Das lohnt sich sehr!
Wenn du jetzt noch kein Farbmanagement betreiben willst, Dir die Option größerer Farbräume für später aber offen halten möchtest, spricht das wieder für ... RAW-Dateien.
Viele Grüße,
Ulrich
Ich mache immer wieder die Erfahrung dass RGB ein sehr einfacher und unkomplizierter Farbraum ist. Ich muss oft Farbdaten und eben auch Fotos an Druckereien liefern die CYMK verarbeiten. Da kann es schon mal sehr kompliziert werden. Das könnte z. B. das Problem sein, wenn ein Labor Bilder in CMYK verarbeitet...dann wird der gelbe Postkasten eben ockergelb...
Hallo Thomas,
RGB-Farbräume gibt es aber eine ganze Menge, sRGB und Adobe RGB sind nur die beiden verbreitetsten.
CMYK sollte eigentlich nur ein Thema im Offset-Druck sein, für den Tintenstrahldrucker und den Fotodienstleister im Internet eher nicht.
Viele Grüße,
Ulrich
Hallo Ulrich,
deine Ausführungen zum RAW Format habe ich auch anderweitig bereits mehrfach bestätigt bekommen. Trotzdem frage ich mich, warum RAW-Aufnahmen mit meiner Alpha 700 auf dem Kamera-Monitor deutlich unterschiedliche Farben haben je nachdem ob "Standard" (sRGB) oder AdobeRGB eingestellt ist? Das geliche gilt bei Betrachtung mit Irfan View Version 4.2.3. Demnach muss es doch einen Einfluss der Farbraumeinstellung auf das RAW-Format geben!?
Ich habe dazu auch gerade eine Frage ins Forum gestellt. Mal sehen, ob mir das jemand erklären kann.
Gruß
T.Isella
Naja, aber auch bei anderen Farbräumen ist das ein Muss. Die Farben in unseren Bildern (digitale Daten) werdem vom Monitor dargestellt und leider ganz individuell interpretiert. Das muss natürlich standardisiert werden. Dann sehen wir auch alle das Gleiche...
Gruß
Olli