Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Google Lesestoff in Deutschland?

readme
Besucher

Google Lesestoff in Deutschland?

Liebe Leserinnen und Leser, :slight_smile:
seit heute habe ich meinen Sony Reader (505) und bin froh über dieses Forum!
Ich habe versucht, herauszufinden, ob man die in der Presse viel besprochene
kostenlose Google Bibliothek in Deutschland nutzen kann, bin aber etwas ratlos.
Geht das z.Zt. nur (von Deutschland aus), wenn man ein US-Modell hat und
von hier aus einen Account im Sony ebook Store aufmacht?

Vielen Dank für einen Wink!
Gruß,
Thomas

21 ANTWORTEN 21
profile.country.de_DE.title
mitch-----
Neues Mitglied

Hallo,

habe meinen Reader auch vor 1 Jahr in USA zugelegt und damals einen Account über die US-eBook Library Software angelegt.

Meine Erfahrung ist: Die amerikanische Version hat komische Tücken. Bei mir (Win XP) kann ich z.B. kein @ eingeben (wird beim Anmelden über die Email-Adresse benötigt). Mit Copy-and-Paste kann man sich aber dann trotzdem anmelden.
Die deutsche Software bietet unter "eBook Store" einfach ein paar Links auf thalia, libri und Co. In der amerikanischen Version kommt bei mir der Online Shop von Sony, u.a. mit den kostenlosen Büchern von Google. Zudem waren bei mir 50 kostenlose "Classic Ebooks" aus dem Sony Shop dabei.
Screenshots von der amerikanischen Version hier und hier.

Gruß,
Mitch.

coppertop
Besucher

Danke für die Screenshots des amerikanischen Sony ebook Stores.....

hätte ich sie doch bloß nicht angeschaut: Da kommt mir schon wieder der Ärger hoch, dass wir deutschen Sony-Reader-Besitzer in dieser Hinsicht so ungleich behandelt werden. Nach wie vor gibt es für uns keinen Zugriff auf den Sony-ebook-Store. Diesbezüglich hatte ich schon einen eigenen Thread gestartet. Wir sollen für Sony's Hardware (sogar mehr als der Rest der Welt) zahlen, und dürfen aber auf den zugehörigen Software-Store nach wie vor nicht zugreifen!

Das ist in etwa damit vergleichbar, wie wenn wir uns zwar Apple's iPhones/iPods kaufen könnten, aber dann nicht auf iTunes zugreifen dürften.

profile.country.de_DE.title
mitch-----
Neues Mitglied

Hallo,

um wirklich Bücher gegen Geld im Sony Store zu bestellen, musst Du einen Wohnort in USA angeben, was ich z.B. nicht kann.
Deshalb kann ich da zwar die kostenlosen Angebote nutzen, nicht aber kommerzielle Bücher bestellen.

Was den Preis für den Reader angeht, behaupte ich mal, dass nicht Sony allein, sondern auch und vor allem der Handel von dem "Regionalaufpreis Deutschland" profitiert.

profile.country.de_DE.title
momo-----
Besucher

Zitat:

"Hallo,

um wirklich Bücher gegen Geld im Sony Store zu bestellen, musst Du einen Wohnort in USA angeben, was ich z.B. nicht kann."



Hallo mitch!

Das stimmt einerseits, andererseits funktioniert es aber offensichtlich, wenn man irgendeine logisch klingende amerikanische Adresse angibt. Es wird offensichtlich nicht versucht, einen über diese Adresse zu kontaktieren, die Angaben werden nicht überprüft und die Bezahlung erfolgt ja ohnehin über die Kreditkarte, man schädigt also niemanden. Ich hab das Problem auf diese Weise gelöst, aber für mich ist das Thema englischsprachiger ebooks nur ein Randthema, mich interessieren v.a. ebooks in deutscher Sprache.

Und Achtung: bei mir laufen die ebooks, die ich mir im Sony Store gekauft hab, nur auf meinem amerikanischen Reader, nicht auf meinem PRS-505 mit deutscher Firmware.

Viele Grüße,
Momo


profile.country.de_DE.title
mitch-----
Neues Mitglied

Hallo,

ich bin kein Anwalt, könnte mir aber vorstellen, dass das als Betrug oder Steuerhinterziehung durchgeht. Wenn Du angibst, dass Du in den USA wohnst, umgehst Du ja die deutsche Mehrwertsteuer, die Sony sonst von dir verlangen und an den dt. Staat abführen müsste.

Kann das jemand vom Fach hier bestätigen oder (besser) entkräften?

Gruß,
Mitch.

profile.country.de_DE.title
mitch-----
Neues Mitglied

Hab mal eines der Google Books (laut Google Public Domain) im amerikanischen Sony Story online gestellt, damit Ihr Euch ein Bild davon machen könnt.
Hier isses: Oscar Wilde: The Importance of Being Earnest

Gruß,
Mitch.

profile.country.de_DE.title
ralfa-----
Besucher

Hallo Mitch,

der von Dir zitierte Handel ist keinesfalls an den hohen Preisen des Sony Readers schuld - die Rabatte sind äußerst bescheiden
Für mich eine klare Vorgabe von Sony, aber es ist ja Luft drin, denn lautet der empfohlene VK des 505 249,- Euro plus Zugabe.
Gruß
Ralf

enigma
Besucher

Zitat aus dem  Beitrag von momo:

"Und Achtung:bei mir laufen die ebooks, die ich mir im Sony Store gekauft hab, nur auf meinem amerikanischen Reader, nicht auf meinem PRS 505 mit deutscher Firmware."

Also mein deutscher PRS 505 hat keine Schwierigkeiten mit den LRX-Dateien aus dem Sony Store. Allerdings habe ich auf meinem PC die US-Version der Sony-Software. Ich hatte auch nie die deutsche Version installiert. 

profile.country.de_DE.title
momo-----
Besucher

@enigma: Das ist sonderbar! - Mein deutscher PRS-505 stürzt jedes Mal ab, wenn ich einen der lrx-Texte aus dem Sony ebook-Store darauf öffnen möchte. Auf dem amerikanischen PRS-700 laufen sie aber problemlos. Ich hab auch ausschließlich die amerikanische Software auf meinem PC, hatte vorher aber mal die deutsche Version installiert (die ich dann de-installiert habe, um die amerikanische aufzuspielen). Übertragen lassen sich die Texte auch auf den PRS-505 (den ich auch über die ebook-Library für den Sony Store registriert hatte), aber eben wie gesagt nicht öffnen... :thinking:

@mitch: wieso sollte das Steuerhinterziehung o.ä. sein? - Es ist schließlich nicht verboten, Bücher oder auch ebooks in den USA zu kaufen. Bei anderen Shops kann ich das auch tun und ich nutze den Sony Store auch nur in den Ausnahmefällen, in denen ein ebook wirklich nur dort erhältlich ist (wie z.B. die ebooks von Philip Roth). Ich denke wirklich nicht, daß das irgendwie "verboten" ist und finde es etwas heftig, wie panisch man inzwischen immer wieder mutmaßlicherweise am Rande der Kriminalität steht, nur weil man Lesestoff auf dem Reader nutzen möchte und nicht in gedruckter Form. Und dann noch gar Betrug???? - Ich zahle die Bücher schließlich vollständig mit meiner Kreditkarte, wo sollte da der Betrug sein? Es wird auch nicht nach der behördlich gemeldeten Adresse o.ä. gefragt sondern lediglich nach einer Kontakt-Adresse. Die könnte doch auch (vorübergehend) in den USA liegen, oder? Ich sehe da wirklich kein Problem. Aber wie gesagt: für mich ist das ohnehin nur am Rande ein Thema, denn hauptsächlich und allen voran wünsche ich mir ein möglichst vollständiges, aktuelles und gutes DEUTSCHSPRACHIGES ebook-Angebot...

Viele Grüße,
Momo