Share your experience!
Hallo zusammen
ich will mich in der nächsten Zeit intensiver mit der Bildverarbeitung beschäftigen. Dazu ist mein derzeitiger Monitor nicht gut genug. Also will ich mir einen neuen anschaffen, der kein absolutes Profi-Gerät sein muss, aber auch nicht gerade ein Warenhaus-Schnäppchen sein soll. Ich stelle mir soetwas im Bereich von 1000 Euro vor. Ist das realistisch?
Mich würde deshalb interessieren, welche Monitore Ihr mir empfehlen würdet - am besten selbstverständlich aufgrund eigener Erfahrungen damit.
Und dann brauch ich ja auch noch was zum Kalibrieren 😉 Auch hier wäre ich für Anregungen dankbar.
Muss ich auf der technisch-hardware-mässigen Seite noch etwas Spezielles berücksichtigen? z.B. Grafikkarte?
Vielen Dank für eure Tipps und
LG, Erwin
Ich hab nen Fujitsu/Siemens 22" LCD für ca 300 € und nach gutem Einstellen absolut keine Probleme mit Darstellung oder so , aber das ist Dir wahrscheinlich zu preisert ?
cu Robert
Hallo Erwin,
seit über zwei Jhr. nutze ich den ViewSonic - VX 2435 wm ...kann Dir zu dieser Marke raten, denn er
hatte-derzeit- die gleichen Eigenschaften wie ein Eyzo- Monitor( 22 Zoll )...jedoch den halben Preis,
bei 24 Zoll....es lohnt sich also hier mal zu vergleichen...bzw. die Internet Seite der Fa. zu besuchen !
-Wichtig ist sicher auch der Blickwinkel...hier vorhanden 178 Grad horizontal u. 178 Grad vertikal -
Aktuell wird ViewSonic bestimmt auch die neuesten " Feinheiten" anbieten, im oberen Preissegment
der Gerätepalette.
Wünsche Dir viel Spaß bei Deiner Neuanschaffung....egal was auch immer es werden wird !?
MfG. aus Münster Woodhy
Hi,
ich nutze einen LG W2420R. Unter den Bildbearbeitungsmonitoren hat er im Test der c´t sehr gut abgeschnitten und sogar den Eizo CG243 hinter sich gelassen. Vorteil ist die RGB LED Hintergrundbeleuchtung die einen besonders großen Farbraum (100% Adobe RGB) zuläßt. Außerdem war er deutlich günstiger als Eizo und Co. und im Lieferumfang ein Color Spyder enthalten.
Preislich habe ich Ihn vor kurzem für etwas mehr als 1300 EUR gesehen...... Aber die Hardwarepreise schwanken teils deutlich.
Hallo Erwin, ich kann ebenfalls bestätigen, dass der LG W2420R um € 1.350,-- ein sehr gutes Gerät ist, das natürlich seinen Preis hat. Aber: Ein guter Teil des Preises geht schon alleine durch die Anschluss-Vielfalt und das Kalibrierungsgerät drauf. Es ist zu überlegen, ob es nicht der "kleine" Bruder LG W2452VPF um ca. € 350,-- auch tut. Ich bin mir nicht sicher, ob die F-Engine-Technologie einen sichtbaren Vorteil bringt!
Einer meiner Kunden hat den W2420R, ein anderer den W2452VPF- ich kenne keinen Unterschied.
Eine gute Alternative ist auch noch der NEC MultiSync LCD2690WUXi für genau die von dir angestrebten ca. 1.000,-- Euronen.
Spyder3 Pro bekommt man im Netz schon um unter € 120,-- und wenn man sich den Unterschied zwischen den beiden LG-Geräten ansieht ist er doch schon sehr gewaltig!
Wenn Du noch andere Geräte ins Auge fassen solltest - ich kann dir jedes Datenblatt zum runterladen ins Netz stellen. Das sagt oft mehr aus als irgend welche (bezahlten) Vergleichs-Tests ...
LG Gerhard
Hallo Erwin, ich kann ebenfalls bestätigen, dass der LG W2420R um € 1.350,-- ein sehr gutes Gerät ist, das natürlich seinen Preis hat. Aber: Ein guter Teil des Preises geht schon alleine durch die Anschluss-Vielfalt und das Kalibrierungsgerät drauf. Es ist zu überlegen, ob es nicht der "kleine" Bruder LG W2452VPF um ca. € 350,-- auch tut. Ich bin mir nicht sicher, ob die F-Engine-Technologie einen sichtbaren Vorteil bringt!
Einer meiner Kunden hat den W2420R, ein anderer den W2452VPF- ich kenne keinen Unterschied.
Eine gute Alternative ist auch noch der NEC MultiSync LCD2690WUXi für genau die von dir angestrebten ca. 1.000,-- Euronen.
Spyder3 Pro bekommt man im Netz schon um unter € 120,-- und wenn man sich den Unterschied zwischen den beiden LG-Geräten ansieht ist er doch schon sehr gewaltig!
Wenn Du noch andere Geräte ins Auge fassen solltest - ich kann dir jedes Datenblatt zum runterladen ins Netz stellen. Das sagt oft mehr aus als irgend welche (bezahlten) Vergleichs-Tests ...
LG Gerhard
Hallo Erwin,
ich habe mir vor kurzem einen EIZO CG222W zugelegt, hat gut 900 Euro gekostet, habe ihn mit einem Color Munki Photo kalibriert und jetzt macht es richtig Spass, Bilder zu bearbeiten.
Der von Christian (Fototrainer) vorgeschlagene Monitor ist natürlich aufgrund des LED Backlights sicher noch besser. Wobei man bei LED Backlight auch darauf achten sollte, ob es ein Full LED oder ein Edge LED Backlight ist. Bei einem Edge Backlight, befinden sich die LEDs nur an den Kanten eines Lichtformers hinter dem Panel, beim Full LED Backlight sind die LEDs vollflächig hinter einem Lichtformer an der Rückseite des Panels angeordnet. Die Full LED Variante garantiert eine sehr gleichmässige Ausleuchtung des Panels. Die Full LED Variante ist natürlich teurer, da mehr LEDs verbaut werden müssen, incl. der dazu gehörigen Ansteueelektronik. Beide Varianten sollten noch den positiven Effekt des geringeren Stromverbrauches haben.
Einen Effekt bei LEDs sollte man auf längere Zeit nicht ausser Acht lassen. Je nach Hersteller der LEDs kann es passieren, dass diese neben dem physikalisch bedingten Helligkeitsrückgang (der stellt sich ja bei einem Röhren Backlight auch ein) den sehr negativen Effekt der Veränderung in der Farbtemperatur aufweisen können. Dieser Effekt kann bei dem Einsatz von No Name Billig China LEDs nach wenigen 100 bis 1000 Betriebsstunden schon eintreten. Kein Monitorhersteller wird sich da in die Karten schauen lassen, welche LEDs er bei seinem Backlight verbaut.
Wichtig ist es, dass in dem Monitor kein TN Panel verbaut ist. Diese Panels haben in der Regel den Nachteil, dass sich bei seitlichem Betrachten, Farbe, Helligkeit und Kontrast in Abhängigkeit vom Bertrachtungswinkel ändern. Diese TN Panels sind in der Regel in Monitoren bis ca. 300-400 Euro eingebaut. Dieser Paneltyp in Verbindung mit einem durch Kostendruck verwendeten schlechten Backlight, welches keine gleichmässige Ausleuchtung des Panels sicherstellt, ist für grafische Anwendungen und Bildbearbeitung nicht geeignet.
Ich hoffe, ich habe Dich nicht zu sehr verwirrt, Dein Budget, welches Du angesetzt hast, sollte es Dir ermöglichen, einen Monitor mit sehr guten Eigenschaften zu kaufen.
Lieben Gruß
Winfried
Hi Winfried,
genaugenommen sind es aktuell 3 LED Beleuchtungsmöglichkeiten. EDGE LED (weiße LED am Bildschirmrand die über eine "Verteilerplatte" die Fläche ausleuchten. Backlight LED (weiße LEDs die flächig "hinter" dem Display Panel angebracht sind) und RGB LED Backlight (2 Grüne 1 Rote 1 Blaues LED die flächig hinter dem Display angebracht sind).
Vorteil von Backlight LED ist das der Kontrast lokal duch dimmen beinflusst werden kann. Vorteil von RGB LED Backlight ist das zusätzlich auch noch farblich gedimmt werden kann und somit meist größere Farbräume darstellbar sind.
Das ganz gilt übrigens genauso für LCD TV Geräte.
Hier mal ein Link zum Nachlesen (englisch): http://www.sonyinsider.com/2009/10/29/the-term-led-tv-is-a-marketing-line-that-is-manipulating-consu...
Hi Christian,
diese Thematik/Technik ist mir wohl vertraut . Daher habe ich bei mir im Wohnzimmer auch einen Plasma Fernseher, der ist beim Schwarzwert und der Abbildung von Spitzlichtern immer noch einen Tick besser als die RGGB Backlights
.
Wie in dem Artikel beschrieben, sind die Marketing Abteilungen einiger Hersteller sehr damit beschäftigt, den Konsumenten zu verwirren, anstatt ihn aufzuklären.
LG
Winfried
Hallo Winfried und alle anderen
vielen Dank für eure bisherigen Ratschläge. Ich werde mir die Empfehlungen nun mal zu Gemüte führen und mal abwarten, was da noch kommt.
Lg, Erwin